Die exponentielle Zunahme von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen und Energiespeichern (insbesondere Wind-, Photovoltaikanlagen und Heimspeicher) sowie von flexibel einsetzbaren Energieverbrauchern (insbesondere Wärmepumpen und E-Fahrzeuge) erfordert ein besonders leistungsfähiges, sektorenübergreifendes Datenökosystem, um die Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen. Das energy data-X-Konsortium errichtet dieses prototypisch für alle Marktpartner im Energiesektor und den angrenzenden Sektoren und ermöglicht damit eine Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit durch den sicheren, selbstbestimmten und standardisierten Datenaustausch.
In einem ersten Schritt wird der gesellschaftliche Mehrwert anhand von zwei für die Energiewende erfolgskritischen Anwendungsfällen demonstriert: sektorübergreifende Flexibilitätserschließung sowie Optimierung der Bilanzkreis-Bewirtschaftungsgüte.